Blog HypnoCranios
Tinnitus ähnlich chronischem Schmerz
Tinnitus und chronische Schmerzen wurden bisher kaum in Zusammenhang gebracht. Mit einer Studie von Wissenschaftlern der TU München unter Josef P. Rauschecker könnten sich neue Betrachtungsweisen ergeben. Neurologen vermuteten schon lange, dass es zwischen Tinnitus und chronischen Schmerzen eine Verbindung geben könnte. Dabei wurde ein zentrales Regulationssystem aufgespürt, das für die quälenden Wahrnehmungen verantwortlich zu…
WeiterlesenDie Neubildung von Nervenzellen forciert das Vergessen
Viele Erwachsene können sich bewusst meist nicht mehr an Erlebnisse der ersten Jahre aus der Kindheit erinnern. Neben dem zu diesem Zeitpunkt noch unvollkommen ausgeprägtem Gehirn könnte eine Erklärung darin liegen, dass sich unser Gehirn während der Kindheit noch stark verändert und alte Gedächtnisinhalte durch die Bildung neuer Nervenzellen überschrieben werden. Mäuse bestätigen diese These…
WeiterlesenDepression und Immunabwehr arbeiten zusammen
Möglicher Zusammenhang zwischen der seelischen Verfassung und dem Immunsystem Statistisch erkranken etwa 10% der Bevölkerung einmal in ihrem Leben an Depression. Stellt man sich die Frage, weshalb Schwermut immer noch trotz Weiterentwicklung der Evolution ihren festen Platz einnimmt, so kann man aus bisherigen Forschungserkenntnissen vermuten, dass sie scheinbar auch spezielle „Vorteile“ bringt. Eine These von Andrew…
WeiterlesenHirnforscher entschlüsseln Hypnose
Die uneingeschränkte Faszination der Hypnose und ihre Wirkmechanismen beschäftigen seit Jahrzehnten auch die Neuro-Wissenschaft. Erstmalig haben Forscher der Universität Genf herausgefunden, was im Gehirn während des Trancezustandes tatsächlich passiert. Hypnoseforscher bestätigen, dass im Zustand tiefer körperlicher Entspannung unter gleichzeitig reger Aktivität das Unbewusste mehr verstehen kann und Problemlösungen des Alltags besser gefunden werden können. An…
WeiterlesenDiäten fördern den Jo-Jo-Effekt
Für viele gilt eine Diät als das Mittel der Wahl, endlich gezielt und effektvoll abnehmen zu können. Doch weit gefehlt! Jede Diät produziert während der Entsagungsphasen kalorienhaltiger Nahrung zusätzlich Stress, es entsteht ein so genannter „epigenetischer Teufelskreis“, der sogar an die Nachfahren weiter gegeben werden kann! Stress kann das Abnehmen zusätzlich erschweren. So wurde wissenschaftlich…
WeiterlesenWeshalb Diäten sinnlos sind
Täglich überschwemmen uns unzählige Angebote in Frauenmagazinen, Inseraten oder anderer Werbung mit der Suggestion, endlich und dauerhaft das Gewichtsproblem lösen zu können. Mit „Blitz-Diäten“, „30 kg in wenigen Tagen“, „Schlank-Essen ohne dick zu werden“, kaum eine Titelseite, die ohne Diätthemen nicht auskommt. Wären tatsächlich Diäten erfolgreich und könnten sie ihr Versprechen einlösen, weshalb benötigen dann die…
WeiterlesenErlernte Angst gleicht wirklicher Angst
Neueste Ergebnisse amerikanischer Wissenschaftler aus der Gehirnforschung belegen, dass es keinen Unterschied gibt zwischen Angstsituationen, die Menschen erleben und solche, die sie an anderen lediglich beobachten. Durch Hirnscans wurde die Gehirnaktivität von Versuchspersonen beobachtet, die Videos ansahen, in denen man Darsteller Stromstöße versetzte. Interessanter Weise wies die Gehirnaktivität ein ähnliches Muster auf, wie wenn man selbst die Angst…
WeiterlesenZucker kann Krebszellen fördern
Es darf umgedacht werden, denn bisherige Ernährungsformen werden zwischenzeitlich von Biologen deutlich in Frage gestellt. Zuckerarme Ernährung soll Krebskranke stärken und vielleicht dadurch den Tumor hemmen. Wurde bisher Krebskranken empfohlen, normal oder mehr zu essen, um Gewichtsverlust auszugleichen, so wird zwischenzeitlich ein anderer Ansatz vertreten. Die neue Empfehlung lautet deshalb aktuell: Weg von der „normalen“, kohlenhydratreichen…
WeiterlesenDéjà vu enträtselt
Als „Déjà vu“ bezeichnet man eine psychologische Wahrnehmung mit dem Gefühl, eine aktuelle Situation schon einmal gesehen, erlebt oder geträumt zu haben. Die aktuelle Forschung hat dafür zwei voneinander entkoppelte Gehirnprozesse ausfindig gemacht. Britischen Forschern ist es gelungen, im Labor künstlich hergestellte „Déjà vu-Abläufe“ zu generieren, um dieser Gefühlswelt intensiver auf die Spur zu kommen: Tritt einer…
WeiterlesenMagersucht durch Falschbelegung?
Magersüchtige mit „Sucht nach Hunger“ entscheiden sich aufgrund spezieller neuronaler Prozesse dazu, automatisch fettärmeres Essen zu wählen. Eine Arbeitsgruppe der Universität von Columbia University Medical Center unter der Leitung von Karin Foerde zeichnete die Gehirnaktivitäten der Studienteilnehmerinnen mittels fMRT funktioneller Magnetresonanztomografie auf und konnte feststellen, dass bei Betroffenen mit Anorexie vornehmlich ein Gehirnareal aktiv war, dass ursprünglich…
Weiterlesen